DAS CREA LA VIE PSYCHOLOGEN-TEAM
Anja Sobbe-Dippold
WARUM Crea la vie?
Lebensfreude ist für mich der entscheidende Indikator in der Arbeit mit meinen Klienten, an dem ich erkenne, dass der Therapieprozeß wirklich vorangeht, sich Knoten lösen, Glück entsteht. Die Welt ist besser in bunt, CREA la VIE gibt mir und uns einen Rahmen, in dem ich Menschen durch die Wiedergewinnung von Freude und dem Einsatz von Kreativität die Möglichkeit gebe, wieder innerlich zu leuchten.
Berufliche Stationen/Qualifikationen
- Master of Science Couples and Family Therapy
(M.Sc., Guelph University, CA, 2013) - Studium Psychologie (Bachelor of Art, York University, CA, 2010)
- Systemische Therapeutin (DGSF)
- Fachpädagogin Traumatherapie
- Zertifizierte EMDR®, Brainspotting®, Traumafokus®, Schmerzfokus®
- Modedesignerin
- Ich biete bunte, vielfältige Angebote, für mich ist Therapie sehr viel mehr als sitzen, weinen, Probleme wälzen
- Es geht eher darum, sich auszuprobieren, manchmal etwas Verrücktes wagen, neue Gedanken zuzulassen, locker und ohne Vorbehalte neue Wege zu gehen. Und dabei begleite ich Sie gerne.
- Mein multikultureller Hintergrund und sehr verschiedene Berufserfahrungen in der Modewelt und im Universum der Therapie befähigen mich zu einem intuitiven und sehr individuellen Umgang mit meinen Klienten, die in jeder Sitzung spürbar sind. Ich reise mit Ihnen, Seite an Seite, offen wohin Sie sich bewegen möchten.
Kreativität in Therapie
Manchmal ist es leichter (und auch bunter), wenn wir in Therapie nicht nur Sprache, sondern auch visuelle und kreative Ausdrucksformen einbeziehen. Denn schließlich sind die Augen der Schlüssel zur Seele. Und so können beim Malen, Zeichnen oder ähnlichem neue und überraschende Lösungsansätze entstehen. Und das Medium der Kreativität, also beispielsweise das einfache Bemalen von Steinen, kann neue Entdeckungen und Wege öffnen in der Auseinandersetzung mit den Fragen, mit denen Sie zu mir in Therapie kommen.
Aufstellungen
Hierbei geht es um das intuitive Erspüren von Lösungsansätzen durch Aufstellungen im Raum. Manchmal schwer vorstellbar, aber durch die Bewegung im Raum, also einfach mal auf einen anderen Stuhl setzen oder vor oder hinter einer Linie stehen, können bahnbrechende Gefühle oder Veränderungswünsche sichtbar werden.
Carolin Stanscheit
WARUM Crea la vie?
In meiner Erfahrung als Traumatherapeutin ist mir deutlich geworden, dass meinen Klienten in ihren Krisen oft die Lebensfreude in fast allen Bereichen abhanden gekommen ist. Auch wenn die Einschränkung durch ein erlebtes Trauma oft eigentlich nur einen Bereich betrifft, scheint alles schwieriger, weniger freudvoll.
Aber ohne Lebensfreude geht es nicht weiter, nicht in der Bewältigung des Traumas und auch langfristig nicht, in jedem, individuellen Leben. Lebensfreude zurück zu geben ist für mich nicht nur zutiefst erfüllend, ich habe so oft erlebt, dass ich mit meinen Klienten neue Lebenswege/Alternativen entwickele, die sich auf einmal nicht mehr wie ein Kompromiss oder zweitbeste Lösung anfühlen. Sondern wie Wege zu einem wieder zufriedenen, schönen Leben in ganz vielen Dimensionen, die für Sie wichtig sind.
Berufliche Stationen/Qualifikationen
- Psychologin (Master)
- Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG)
- EMDR/Brainspotting Zertifizierung
- Approbation systemische Therapeutin (i.A)
- Traumatherapeutin RehaIntegra
- Ich arbeite als Therapeutin sehr genau zuhörend, vor allem lese ich zwischen den Zeilen des Gesagten und Gefühlten, schaue hin und vertraue auf meine Intuition. Diese Intuition leitet mich oft, Themen zu entdecken und zu strukturieren, die am Anfang vielleicht gar nicht so offensichtlich sind. Und trotzdem gerade für die Wiedergewinnung von mehr Lebensfreude und Leichtigkeit entscheidend sind.
- Ich habe keine Berührungsängste mit den Schmerzen und Ängsten meiner Klienten, und so entsteht im Prozess oft schon sehr schnell eine Atmosphäre der Erleichterung.
- In dieser Atmosphäre werden für den Klienten Veränderungsprozesse angestoßen, damit er/sie sich endlich nicht mehr so hilflos fühlt.
Aber auch kleinere, alltägliche Ängste kann ich erkennen, nehme sie ernst, und sorge mit Ihnen dafür, dass diese Ängste sich nicht verselbstständigen und Ihren Alltag einschränken.
Angst: nicht gegen die Angst, sondern mit ihr arbeiten
Auch wenn Sie es gar nicht glauben: Angststörungen sind gar nicht so schwer zu therapieren, denn sie sind zutiefst menschlich. In erster Linie geht es darum, Ihre Ängste genau anzuschauen, damit sie ihren Schrecken verlieren. Erst wenn wir die Mechanismen hinter der Angst verstehen, ihre Muster erkennen, werden sie nachvollziehbar und im nächsten Schritt nicht mehr so allmächtig. Jeder Mensch hat Angst, aber Ihr Leben muss durch Ihre individuelle Angst nicht dominiert werden, die Angst zeigt Ihnen oft den Weg zu einem besseren Leben. Diesen Weg zu finden, dabei begleite ich Sie gerne.
Traumabewältigung: Sich nicht mehr so hilflos fühlen
Traumabewältigung kann man sehr strukturiert angehen, und es gibt eine Vielzahl von sehr effektiven und guten Methoden. Gerade die Verfahren von EMDR und Brainspotting sind dabei oft intuitiv und gleichzeitig dynamisch. In meiner Erfahrung passiert schon oft in der ersten Sitzung wirklich ganz viel, oft sind mein*e Klient*in von den Entwicklungen und Prozessen überwältigt. Und nach dem ersten Schritt begleite ich Sie gerne auf Ihrem Weg zu einem anderen Umgang mit dem Trauma, einem anderen Erleben Ihrer Ängste und dem Gefühl am Ende des Prozesses: Mein Leben fühlt sich wieder gut für mich an. Jetzt fühle ich mich nicht mehr hilflos!
Berufliche Stationen/Qualifikationen
- Diplom-Psychologin
- Systemische Beraterin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
- Zertifizierungen in Hypnosetherapie, Hypnosecoaching, systemische Hypnotherapie
- Zertifizierungen in Wirtschaftspsychologie
Selda Müller
Warum „Die Empathin“?
Als Psychologin ist es mir wichtig, Menschen mit echtem Einfühlungsvermögen und klarem Blick zu begegnen – nicht von oben herab, nicht mit Schablonen, sondern auf Augenhöhe. „Die Empathin“ steht für meine Haltung: präsent, aufmerksam, zugewandt – ohne dabei den roten Faden aus der Hand zu verlieren. Ich arbeite sowohl mit Kopf als auch mit Herz und verbinde psychologisches Fachwissen mit innerer Klarheit und einer tiefen Intuition für das, was zwischen den Zeilen mitschwingt.
Mich fasziniert die Vielfalt menschlicher Wahrnehmung – von klaren Gedanken bis hin zu unbewussten inneren Bildern. Ich glaube daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir uns selbst wirklich begegnen – innerlich wie äußerlich.
Innere Prozesse sichtbar machen
In meiner Arbeit begleite ich Menschen durch Phasen der Veränderung, des Innehaltens, der Neuorientierung. Ich sehe mich dabei nicht als „Macherin“, sondern als einfühlsame Weggefährtin – mit einem Gespür für das, was jetzt gerade wichtig ist. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit, und ich sehe meine Aufgabe darin, einen Raum zu schaffen, in dem Klarheit, Entlastung und Entwicklung möglich werden.
Ergänzt wird meine therapeutische Arbeit durch Erfahrungen im Bereich der Wirtschaftspsychologie – insbesondere im Umgang mit Themen wie beruflicher Belastung, Entscheidungskonflikten oder Veränderungsprozessen im Arbeitskontext. Dieses Hintergrundwissen hilft mir, auch systemische Zusammenhänge differenziert einzuordnen, wenn sie im therapeutischen Prozess eine Rolle spielen.
- Hypnose ist für mich ein fundiertes psychologisches Werkzeug, das auf neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung ebenso basiert wie auf der Kraft innerer Bilder und Prozesse. In der Hypnosetherapie begleite ich meine Klientinnen und Klienten in einen geschützten Zustand fokussierter Aufmerksamkeit – mit dem Ziel, Lösungen nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Erleben erfahrbar zu machen. So entsteht oft Zugang zu Ressourcen, die vorher nicht greifbar waren.
Dabei geht es nicht um „magische“ Techniken, sondern um einfühlsame Begleitung auf dem Weg zur eigenen inneren Klarheit.
Ich liebe es, freigeistig zu arbeiten – mit Struktur, aber ohne starre Konzepte. Mir geht es nicht darum, Menschen zu „reparieren“, sondern sie in Kontakt mit dem zu bringen, was sie stärkt, trägt und in Bewegung bringt. Dabei vertraue ich sowohl auf psychologische Expertise als auch auf die Kraft der persönlichen Begegnung. Das macht meine Arbeit lebendig – und jeden Tag aufs Neue sinnstiftend.
Selda Müller
Warum „Die Empathin“?
Als Psychologin ist es mir wichtig, Menschen mit echtem Einfühlungsvermögen und klarem Blick zu begegnen – nicht von oben herab, nicht mit Schablonen, sondern auf Augenhöhe. „Die Empathin“ steht für meine Haltung: präsent, aufmerksam, zugewandt – ohne dabei den roten Faden aus der Hand zu verlieren. Ich arbeite sowohl mit Kopf als auch mit Herz und verbinde psychologisches Fachwissen mit innerer Klarheit und einer tiefen Intuition für das, was zwischen den Zeilen mitschwingt.
Mich fasziniert die Vielfalt menschlicher Wahrnehmung – von klaren Gedanken bis hin zu unbewussten inneren Bildern. Ich glaube daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir uns selbst wirklich begegnen – innerlich wie äußerlich.
Innere Prozesse sichtbar machen
In meiner Arbeit begleite ich Menschen durch Phasen der Veränderung, des Innehaltens, der Neuorientierung. Ich sehe mich dabei nicht als „Macherin“, sondern als einfühlsame Weggefährtin – mit einem Gespür für das, was jetzt gerade wichtig ist. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit, und ich sehe meine Aufgabe darin, einen Raum zu schaffen, in dem Klarheit, Entlastung und Entwicklung möglich werden.
Ergänzt wird meine therapeutische Arbeit durch Erfahrungen im Bereich der Wirtschaftspsychologie – insbesondere im Umgang mit Themen wie beruflicher Belastung, Entscheidungskonflikten oder Veränderungsprozessen im Arbeitskontext. Dieses Hintergrundwissen hilft mir, auch systemische Zusammenhänge differenziert einzuordnen, wenn sie im therapeutischen Prozess eine Rolle spielen.
Berufliche Stationen/Qualifikationen
- Diplom-Psychologin
- Systemische Beraterin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
- Zertifizierungen in Hypnosetherapie, Hypnosecoaching, systemische Hypnotherapie
- Zertifizierungen in Wirtschaftspsychologie
- Hypnose ist für mich ein fundiertes psychologisches Werkzeug, das auf neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung ebenso basiert wie auf der Kraft innerer Bilder und Prozesse. In der Hypnosetherapie begleite ich meine Klientinnen und Klienten in einen geschützten Zustand fokussierter Aufmerksamkeit – mit dem Ziel, Lösungen nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Erleben erfahrbar zu machen. So entsteht oft Zugang zu Ressourcen, die vorher nicht greifbar waren.
Dabei geht es nicht um „magische“ Techniken, sondern um einfühlsame Begleitung auf dem Weg zur eigenen inneren Klarheit.
Ich liebe es, freigeistig zu arbeiten – mit Struktur, aber ohne starre Konzepte. Mir geht es nicht darum, Menschen zu „reparieren“, sondern sie in Kontakt mit dem zu bringen, was sie stärkt, trägt und in Bewegung bringt. Dabei vertraue ich sowohl auf psychologische Expertise als auch auf die Kraft der persönlichen Begegnung. Das macht meine Arbeit lebendig – und jeden Tag aufs Neue sinnstiftend.